Gemeinsam sind wir stärker!

lautet das Motto des Kommunalverbund ILE Kulturraum Ampertal und dieses praktizieren wir auch seit über fünfzehn Jahren.

Wir sind zwölf Mitgliedsgemeinden und wurzeln im landschaftlich wertvollen Kulturraum des unteren Ampertals im Landkreis Freising.

Herrliche Naturlandschaften und die Nähe zu den Angeboten der Ballungsräume München und Ingolstadts, sowie die unmittelbare Nähe zum Flughafen München sind die großen Standortvorteile des Gebietes und machen es zu einem begehrten Wohnort in der Region.
Um Euch Ampertalern hinter unsere Kulissen einzuladen, möchten wir den Verein, aber auch unsere Projekte und Veranstaltungen vorstellen.

Aktuelle Infos gesucht?

Was passiert in der ILE,
was in der Öko- Modellregion?
Immer aktuell informiert mit unserem Newsletter

Zehnter Newsletter online

Newsletter

Das MIA- Mobilitätskonzept geht in die Umsetzung!
Am 09.05.2023 findet die öffentliche Auftaktveranstaltung im Landratsamt Freising statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr Infos dazu in unserem zehnten Newsletter.

Perlen des Ampertals- Naturschutz im regionalen Kreislauf

Berg im Ampertal

In Ampernähe, umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen liegt unscheinbar ein Naturschutz- Juwel. Mathias Maino vom Landschaftspflegeverband erzählt, was diese so ausgesprochen wertvoll macht und warum Schafe so tolle Landschaftspfleger sind.

Samstag, 13.05.2023 10:00 Uhr,
Treffpunkt Parkplatz Ortseinfahrt Aiterbach
Dauer ca. 1,5 Std.

ALE goes Ampertal...

Gruppenbild der Teilnehmer

Für eine Tour durch unser farbenfrohes Ampertal, machten sich einige Referendar*innen vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern am 17. Februar, im Rahmen einer Exkursion, auf den Weg zu uns.

Fünf geplante Zielorte verdeutlichen den Besuchenden die Besonderheit des Kulturraum Ampertals. Beginnend mit dem Bio-Hof Königsfeld, stellte Johann Kirchfeld stolz seinen diversifizierten Betrieb vor. Neben Legehennen, Mutterkühen und der friedlich in der Landschaft liegenden Streuobstwiese, ließen sich auch das Gemüsefeld von Salat über Spitzpaprika bis hin zu Möhren, besondere Erntefrüchte wie schwarze Bohnen und Zukunftspläne für eigen gepresstes Sonnenblumenöl bewundern.
Weiter führte die Reise durch unser Tal an den Glonnterassen vorbei. Als ökologisch wertvolles Areal und erlebbarem Flussraum, verschönert die Anlage die Ortsmitte und ist direkter Naherholungsraum mit Spielplatz, Grün und Plätzen zum Verweilen, wie Altbürgermeister Rupert Popp freudig berichtet.

Bürgermeister Hermann Hammerl präsentiert das nächste Gewässer, der Kühnhauser Weiher, welcher nicht nur Hochwasserschutz Biete, sondern vor allem im Sommer die Möglichkeit bietet zu entspannen. Nach einer kurzen Mittagspause werden die Referendar*innen von der Umsetzungsbegleiterin der ILE Nina Huber und Projektmanagerin der Ökomodellregion Victoria Ocvirk im Rathaus in Kirchdorf begrüßt und über laufende, bzw. bereits umgesetzte Projekte instruiert.
Zu guter Letzt berichtete Guido Romor in Hirschbach über das Zusammenlegen von Flächen für den Wasserrückhalt für die Region.

Alle Stationen wurden nur möglich indem, ganz unter dem ILE-Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“, die Integrierte Ländliche Entwicklung, Ökomodellregion, ALE-Vertreter, Interessensgemeinschaften und viele Verbände zusammenarbeiten, um unsere Heimat den ländlichen Raum, lebenswert wachsen lassen und erhalten zu können. Durch die verschiedenen Einblicke und Informationen bekamen die Exkursionsteilnemenden ein Gespür dafür was sie als zukünftige Projektleiter*innen vor Ort schaffen und bewirken können.

Vorsitzender

Uwe Gerlsbeck Vorsitzender

Die Bürgermeisterinnen
und Bürgermeister unserer Gemeinden,

der Vorsitzende Uwe Gerlsbeck,
Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf an der Amper,

2. Vorsitzende

Susanne Hoyer Bürgermeisterin Vorsitzende

seine Stellvertreterin Susanne Hoyer,
Bürgermeisterin der Gemeinde Langenbach

Wer begleitet?

Nina Huber Regionalmanagerin

und die Regionalmanagerin Nina Huber

heißen Euch herzlich willkommen <3

Euch schwirrt eine Idee im Kopf, ist Euch etwas auf- oder eingefallen im Ampertal?
Meldet euch gerne bei uns, wir stehen Euch tatkräftig zur Seite!

Nina Huber
Regionalmanagerin ILE Kulturraum Ampertal
nina.huber@kulturraum-ampertal.de
Tel. 08166 6769-90