Zwei Fördertöpfe fürs Ampertal
Für 2023 beantragt der Kulturraum Ampertal beim Amt für ländliche Entwicklung wieder zwei Fördertöpfe-
das ILE- Regionalbudget und den Verfügungsrahmen Ökoprojekte.
Auf dieser Seite sind Informationen für beide Förderungen zusammengestellt.
Die Antragsfrist des Regionalbudgets ist abgelaufen, aktuell werden die eingegangenen Anträge geprüft. Sobald das Gremium entschieden hat, werden die Projektträger informiert.
Bei Fragen ruft doch bitte unter 08166 676990 an oder schreibt eine Mail an ile@kulturraum-ampertal.de.
Wir freuen uns auf zahlreiche realisierte Projekte im Jahr 2023!
Zweiter Aufruf Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023

Nach dem ersten Aufruf wurde das Budget für Projektzuwendungen nur zur Hälfte genutzt. Nun gibt es eine zweite Möglichkeit zur Einreichung von Projektanträgen bis zum 31.03.2023.
Das Förderprogramm ist für Kleinprojekte gedacht, die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
Eckdaten:
- Projektkosten netto mindestens 500€, max. 20.000€
- Förderhöhe max. 10.000€
- Eigenanteil des Projektträgers 50% - Vorfinanzierung der Gesamtkosten notwendig
- Beantragung bis 31.03.2023, Abrechnung zum 20.09. des Projektjahres
- Projekt noch nicht begonnen
Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur
- Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
- Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln,
- Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und
- Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.)
Detailliert beschrieben ist das Programm im Förderaufruf 2023, den bearbeiteten Antrag bitte bei der Öko- Modellregion Ampertal unter omr@kulturraum-ampertal.de einreichen.
ILE Regionalbudget 2023

Zur Unterstützung von bürgerlichem Engagement, für Vereine und Gruppierungen, für gute Ideen und zur Umsetzung von Bürger- Wünschen stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den ILE- Verbünden für das Jahr 2023 -Bewilligung vorausgesetzt- wieder das Regionalbudget zur Verfügung.
Im Förderaufruf 2023 ist beschrieben, wer sich bewerben kann, wie hoch die Fördersätze sind und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen.
Wenn Euer Projekt grundsätzlich für das Programm in Frage kommt, schickt doch den ausgefüllten Antrag auf Förderung bis spätestens 31.12.2022 an ile@kulturraum-ampertal.de.
Eckdaten:
- Projektkosten netto mindestens 500€, max. 20.000€
- Förderhöhe max. 10.000€
- Eigenanteil des Trägers des Projektes 20% -- Vorfinanzierung der gesamten Kosten nötig!
- Abrechnung zum 15.09. des Projektjahres
- Projekt noch nicht begonnen
Die Projekte sollen der Umsetzung des jeweiligen ILE- Konzepts dienen, z.B. durch Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen, Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.
Bitte beachtet, das kein Anspruch auf diese beiden Förderungen besteht und das beide Aufrufe unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung sind.
Rückblick Regionalbudget 2022

Die über das Budget 22 bis Mitte September 2022 realisierten Projekte stellen wir vor
Weidenschloss Weltwald
Markttage Allershausen
Kirchdorfer Generationenhütte
Wolfersdorfer Ruhebänke
Zollinger Kochbuch
Ampertaler Blühwiesenmischung
Auerochsenbeweidung Kammerberg
Historischer Führer Zolling
Pavillions Inkofen
Bücherschrank Attenkirchen
Attenkirchner Bänke mit grandioser Aussicht
Pendlerparkplatz Hohenkammer
weitere folgen...
Wohin flossen die Gelder2021?

Ausschankhütte Burschenverein Allershausen
Digitalisierung von drei Büchereien
Themenwanderweg in Attenkirchen
"Grüne Aue" in Allershausen
Wolfersdorfer Stockschützen- Hütte
Mitfahrbank Wippenhausen
Panoramatafel Selmer Höhe
Zollinger Bücher-Ape
Weitere realisierte Projekte aus dem Jahr 2020 unter Regionalbudget 2020.